
Die Welt des Zimts
Herbst und Winter sind Jahreszeiten, in denen wir uns nach besonders viel Wärme und Gemütlichkeit sehnen. Dies finden Sie auch in unseren Speisen und Getränken. Denken Sie nur an köstliche Äpfel mit Zimt, wärmende Suppen, Tee, Lebkuchen und mehr. Eines der Gewürze, das in diesen Monaten häufig verwendet wird, ist Zimt. Aber was genau ist Zimt? Woher kommt er und welche Zimtsorten gibt es? In diesem Artikel erzählen wir Ihnen mehr über die fünf bekanntesten Zimtsorten; Cassia-Zimt, Ceylon-Zimt, Indonesischer Zimt, Saigon-Zimt und Korintje-Zimt.
Cassia-Zimt
Cassia ist die Zimtart, die Sie im Handel am häufigsten finden. Dieser Zimt hat einen starken charakteristischen Geruch und einen süßeren und schärferen Geschmack als die anderen Zimtsorten.
Der offizielle Name für Cassia-Zimt ist Cinnamomum Cassia. Es stammt aus der Rinde des Cinnamomum-Cassia-Baums, der hauptsächlich in China, Indonesien und einigen anderen asiatischen Ländern wächst. Aus diesem Grund wird die Cassia auch als chinesischer Zimt bezeichnet.
Wir verwenden diese Zimtsorte gerne in süßen Speisen wie Gebäck und Desserts. Aber auch herzhaften Rezepten wie Eintöpfen und Currys kann Zimt zugesetzt werden. In der chinesischen Küche wird Zimt auch in Fleisch- und Suppengerichten verwendet.
Ceylon-Zimt
Diese Zimtsorte gilt als die „echte“ Zimtsorte. Der Geschmack ist raffinierter und delikater. Ceylon-Zimt stammt aus Sri Lanka, Indien und einigen anderen Teilen Südostasiens. Es stammt aus der Rinde des Cinnamomum verum-Baums. Aufgrund ihres wunderbar süßen Geschmacks wird diese Zimtvariante auch gerne in süßem Gebäck, Vanilleeis und ähnlichen Rezepten verwendet. Aber auch wärmender Tee, Schokoladenmilch und Kaffee können mit Zimt verfeinert werden, um ihnen eine zusätzliche Note an Finesse und Genuss zu verleihen.
Indonesischer Zimt
Diese Zimtsorte ist eine Variante des Cassia-Zimts. Ein anderer Name für indonesischen Zimt ist Padang-Zimt. Wie der Name schon sagt, wächst sie hauptsächlich in … Indonesien! Sein Geschmack ähnelt dem von Cassia-Zimt. In der Regel ist der Geschmack von indonesischem Zimt etwas milder als der von Cassia.
In Indonesien wird diese Zimtart sowohl in Süßspeisen als auch in Fleischgerichten und Suppen verwendet. Beispiele hierfür sind Rendang (Fleisch), Soto (Suppe), Klepon (Reiskuchenbällchen) und Spekkoek (Kuchen).
Saigon-Zimt
Saigon-Zimt stammt von den Cinnamomum loureiroi-Bäumen, die in Südostasien, hauptsächlich in Vietnam, angebaut werden. Der Saigon-Zimt hat einen starken und kräftigen Zimtgeschmack und -geruch. Es wird daher häufig in Rezepten verwendet, in denen dieses kräftige Aroma erwünscht ist. Während der indonesische Zimt nur sehr subtil präsent ist, zieht der Saigon mehr Aufmerksamkeit auf sich. Daher kann es sein volles Potenzial in Schokoladendesserts, Apfelkuchen, Zimtschnecken und Keksen oder Apfeltaschen entfalten.
Korintje Zimt
Auch diese Zimtart ist eine Variante des Cassia-Zimts. Ein anderer Name für Korintje-Zimt ist Java-Zimt, da er hauptsächlich auf Java angebaut wird. Der Geschmack von Korintje-Zimt ist sehr mild. Es verleiht Kuchen, Muffins oder Brot eine leichte Zimtnote, die jedoch nicht aufdringlich ist. Auch Kaffee und Schokomilch lassen sich mit etwas Korintje-Zimt verfeinern.
Zusamenfassend:
Name |
Herkunft |
Schmecken |
Anwendung |
Cassia-Zimt |
China Asiatische Länder |
Stark Scharf Scharf |
Westliche Küche Süß & herzhaft |
Ceylon-Zimt |
Sri Lanka Indien Südostasien |
Empfindlich Süß Komplex |
Hauptsächlich Süßigkeiten & Getränke |
Indonesischer Zimt |
Indonesien |
Ähnlich wie Ceylon, aber weicher |
Indonesische Küche Süß & herzhaft |
Saigon-Zimt |
Vietnam |
Sehr stark und kraftvoll |
Süß und herzhaft mit starkem Zimtgeschmack |
Korintje Zimt |
Java |
Milder als Saigon |
Hauptsache süß & danke |
Cumarin
Cumarin ist eine Substanz, die natürlicherweise in Zimt vorkommt. Allerdings kann die Menge an Cumarin je nach Zimtsorte variieren. In kleinen Dosen gilt Cumarin als sicher, aber wenn zu viel Cumarin konsumiert wird, kann dies gesundheitliche Folgen haben. Zu viel Cumarin kann zu Leberschäden und Herzrhythmusstörungen führen. Darüber hinaus verfügt Cumarin über blutverdünnende Eigenschaften. Darüber hinaus kann zu viel Zimt mit hohem Cumaringehalt zu Schwindel, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen führen. Generell kann bei einer normalen abwechslungsreichen Ernährung mit etwas Zimt kaum von einer Überdosierung von Cumarin gesprochen werden. Bei der Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel in großen Mengen oder Dosierungen kann jedoch das Risiko derartiger Nebenwirkungen steigen.
Da Ceylon-Zimt einen deutlich geringeren Cumarin-Gehalt aufweist, gilt diese Zimtsorte als die gesündeste. Besonders für Menschen, die gerne und häufig Zimt essen, ist dies die gesündeste Wahl unter den Zimtsorten. Darüber hinaus ist Ceylon die am häufigsten gewählte Zimtsorte, da sein milder und subtiler Geschmack jeden überzeugt, während seine raffinierten und dennoch komplexen Aromen Ihre Nase schmeicheln.
Für welche Zimtvariante entscheiden Sie sich? Wählen Sie die Sorte, die am besten zu Ihren Gerichten und Ihrem Essverhalten passt. Genießen Sie den Duft und Geschmack von wunderbar wärmendem Zimt.